Zum Inhalt springen

Die Geschäftsstelle in Porz bleibt aufgrund eines Wasserschadens bis auf Weiteres geschlossen.

+++

Die Geschäftsstelle in Porz bleibt aufgrund eines Wasserschadens bis auf Weiteres geschlossen.

+++

Heizsaison

So bereiten Vermieter ihre Immobilien optimal vor

Mit dem Herbst naht auch der Start der Heizperiode, in der Regel Anfang Oktober. Ein fester Stichtag ist gesetzlich zwar nicht vorgeschrieben, dennoch sollten Vermieter die Heizungsanlagen rechtzeitig prüfen und startklar machen, sobald die Außentemperaturen sinken. Das schützt nicht nur die Mieter vor kalten Wohnungen, sondern bewahrt Ihre Immobilie vor Schäden und vermeidet spätere Reklamationen.

Heizpflicht: Das sollten Vermieter wissen

Laut Berliner Mieterverein sind Vermieter verpflichtet, die Heizung in Betrieb zu nehmen, wenn die Raumtemperaturen an mehreren aufeinanderfolgenden Tagen unter 18 °C fallen, auch wenn es noch vor dem 1. Oktober ist.

Warum das wichtig ist:

  • Schutz vor Mietminderungen

  • Vermeidung von Schimmel- und Feuchtigkeitsschäden

  • Sicherstellung der Gebrauchstauglichkeit Ihrer Immobilie

Stellen Sie also sicher, dass die Heizungsanlage bei Kälteeinbruch jederzeit kurzfristig aktiviert werden kann.

Heizkörper entlüften: Wärmeleistung sichern

Bevor Sie die Heizung für Ihre Mieter freigeben, sollten alle Heizkörper im Objekt entlüftet werden. Luft im System mindert die Heizleistung und erhöht den Energieverbrauch. Diese einfache Maßnahme kann von Hausmeistern oder Haustechnikern durchgeführt werden.

So geht’s

  1. Heizung und ggf. Umwälzpumpe ausschalten

  2. Beim nächstgelegenen Heizkörper zur Heizungsanlage beginnen, dann systematisch alle weiteren entlang des Rohrstrangs

  3. In mehrstöckigen Gebäuden: im Keller starten und nach oben arbeiten

  4. Ventil mit Entlüftungsschlüssel langsam öffnen, Luft entweichen lassen

  5. Sobald Wasser austritt, Ventil schließen und Dichtheit prüfen

Wichtig:

  • Danach Wasserdruck kontrollieren (Manometer oder Display)

  • Wasser ggf. nachfüllen – der Druck sollte im grünen Bereich liegen

  • Unsichere Personen sollten Fachbetriebe beauftragen, um Schäden an der Anlage zu vermeiden

Thermostate und Heizprofile überprüfen

Eine gut abgestimmte Regelung spart Energie und Kosten. Vor Beginn der Heizperiode sollten Sie daher:

  • Batteriestand elektronischer Thermostate prüfen

  • Heizzeiten und Absenkphasen an die aktuelle Nutzung der Wohnungen anpassen (z. B. geänderte Arbeitszeiten der Bewohner)

  • sicherstellen, dass alle Thermostatventile voll funktionsfähig sind

Richtige Temperatureinstellungen vermitteln

Informieren Sie Ihre Mieter über die Bedeutung der Thermostatstufen, das reduziert Rückfragen und hilft beim Energiesparen:

Einstellung Temperatur
*(Sternchen): Frostschutz (~5 °C)
Stufe 1:  ca. 12 °C
Stufe 2:  ca. 16 °C
Stufe 3:  ca. 20 °C
Stufe 4:  ca. 24 °C
Stufe 5:  ca. 28 °C

 

Die Wohlfühltemperatur liegt im Schnitt zwischen 19 und 22 °C, in Bädern etwas höher, in Schlafzimmern und Küchen etwas niedriger. Unbenutzte Räume sollten mindestens 15 °C erreichen, um Schimmelbildung vorzubeugen.

 

    Diese Webseite verwendet Cookies 🍪

    Wir verwenden Cookies, um beispielsweise Funktionen für soziale Medien anzubieten oder die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen. Um fortzufahren müssen Sie eine Auswahl treffen.

    Weitere Informationen zum Thema Datenschutz und Cookies können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen. Unter Einstellungen können Sie gezielt Optionen ein und ausschalten. Kontaktdaten finden Sie in unserem Impressum.

    Einstellungen

    • Die Seite verwendet Cookies um Session Informationen zu hinterlegen. Diese sind nicht personenbezogen und werden nicht von fremden Servern ausgelesen.
      Alle unsere Bilder und Dateien liegen in unserem Content Management System Ynfinite und werden von dort bereitgestellt. Ynfinite erhält durch die Bereitstellung Ihre IP Adresse, diese wird jedoch nur zum Zwecke der Bereitstellung der Bilder im Rahmen eines HTTP Aufrufes verwendet. Die Daten werden nicht langfristig gespeichert.

    • Wir verwenden erforderliche Drittinhalte (z.B. Scriptbibliotheken) um die Funktion unserer Seite zu gewährleisten. Wenn Sie dies nicht möchten, besuchen Sie unsere Seite bitte nicht.

      Wir setzen in { "statusCode": 500, "error": { "type": "SERVER_ERROR", "description": "ERROR: Undefined property: WhichBrowser\\Model\\Device::$model on line 282 in file \/var\/www\/vhosts\/koelner-hug.de\/httpdocs\/koelner-hug.de\/src\/Domain\/Request\/Utils\/TwigRenderer.php." } }