Hitzeschutz im Haus
So sorgen Sie für mehr Abkühlung ohne Klimaanlage
1. Richtiges Lüften
-
Morgens früh (bis ca. 9 Uhr) und abends ab 20 Uhr lüften.
-
Tagsüber Fenster und Türen geschlossen halten.
-
Querlüften, um die kühle Luft einmal durch das Haus zu ziehen.
2. Außenliegender Sonnenschutz
-
Rolläden, Klappläden, Markisen oder Sonnensegel sind viel effektiver als innenliegender Schutz.
-
Ideal: Automatische Rolläden mit Zeitschaltuhr oder Sensor.
3. Begrünung
-
Dachbegrünung oder Fassadenbegrünung senken die Temperatur um mehrere Grad.
-
Kübelpflanzen auf Terrasse oder Balkon spenden Schatten und verbessern das Mikroklima.
-
Bäume oder hohe Sträucher im Garten als Schattenspender pflanzen.
4. Fensterfolien & Hitzeschutzfolien
-
Hitzeschutzfolien für Fenster reduzieren die Sonneneinstrahlung um bis zu 80 %.
-
Besonders sinnvoll bei Dachfenstern und Südfenstern.
-
Sind günstig, leicht selbst anzubringen und im Baumarkt erhältlich.
5. Wärmedämmung
-
Eine gute Dachdämmung schützt auch im Sommer vor Hitze.
-
Gerade bei Dachwohnungen entscheidend: Hitze bleibt draußen, kühle Raumluft bleibt drinnen.
-
Ergänzend helfen helle Außenanstriche (z. B. Dach oder Fassade), denn sie reflektieren Sonnenlicht.