Zum Inhalt springen

Die Geschäftsstelle in Porz bleibt aufgrund eines Wasserschadens bis auf Weiteres geschlossen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

+++

Die Geschäftsstelle in Porz bleibt aufgrund eines Wasserschadens bis auf Weiteres geschlossen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

+++

Laubbläser

Muss man den Lärm durch Laubbläser dulden?

Laute Laubbläser sorgen in vielen Nachbarschaften für Streit, doch aus Sicherheitsgründen muss das Laub regelmäßig entsorgt werden. Was man dabei wirklich dulden muss und wie sich Konflikte mit den Nachbarn vermeiden lassen, erfahren Sie hier.

1. Gesetzliche Grundlagen

  • Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG)
    Laubbläser gelten als „Geräte und Maschinen“, die Lärm verursachen. Der Betrieb ist daher durch gesetzliche Vorschriften geregelt.

    • Zeiten: In Wohngebieten dürfen sie werktags meist zwischen 9–13 Uhr und 15–17 Uhr betrieben werden.

    • An Sonn- und Feiertagen ist der Einsatz grundsätzlich verboten.

  • Kommunale Regelungen
    Viele Gemeinden oder Städte haben zusätzliche Vorschriften in ihren Satzungen. Hier können strengere Ruhezeiten gelten oder sogar Verbote für bestimmte Modelle ausgesprochen sein.

2. Rechte und Pflichten

  • Duldungspflicht

    • Wenn die Nutzung innerhalb der erlaubten Zeiten liegt, müssen Nachbarn den Lärm dulden.

    • Ein generelles Verbot lässt sich in der Regel nicht erzwingen, solange der Einsatz rechtmäßig ist.

  • Überschreitung der Lärmgrenzen

    • Wird der Laubbläser außerhalb der vorgeschriebenen Zeiten oder übermäßig laut betrieben, kann man sich rechtlich wehren.

    • Möglichkeiten:

      • Gespräch mit dem Nachbarn suchen

      • Meldung beim Ordnungsamt

      • Lärmprotokoll führen für mögliche rechtliche Schritte

3. Praktische Tipps für Betroffene

  • Gespräch suchen
    Oft wissen Nachbarn nicht, dass sie stören. Ein freundliches Gespräch kann Konflikte entschärfen.

  • Regelungen einsehen
    Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde oder Stadtverwaltung über die konkreten Vorschriften vor Ort.

  • Dokumentation führen
    Wiederholte Verstöße dokumentieren (Datum, Uhrzeit, Dauer, ggf. Zeugen). Das hilft bei einer Beschwerde.

4. Alternativen und Kompromisse

  • Leisere Geräte
    Elektro-Laubbläser oder Akkumodelle verursachen deutlich weniger Lärm.

  • Handrechen statt Laubbläser
    Für kleinere Flächen ist das oft die umweltfreundlichere und leisere Alternative.

  • Absprachen treffen
    Festgelegte Zeiten oder Einschränkungen im Rahmen der Nachbarschaft können Streit verhindern.

5. Rechtsprechung

Gerichte haben in mehreren Urteilen bestätigt:

  • Wer sich an die erlaubten Zeiten und Lautstärken hält, darf Laubbläser nutzen.

  • Wiederholte, unzulässige Lärmbelästigung kann dagegen untersagt werden und sogar zu Bußgeldern führen.

    Diese Webseite verwendet Cookies 🍪

    Wir verwenden Cookies, um beispielsweise Funktionen für soziale Medien anzubieten oder die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen. Um fortzufahren müssen Sie eine Auswahl treffen.

    Weitere Informationen zum Thema Datenschutz und Cookies können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen. Unter Einstellungen können Sie gezielt Optionen ein und ausschalten. Kontaktdaten finden Sie in unserem Impressum.

    Einstellungen

    • Die Seite verwendet Cookies um Session Informationen zu hinterlegen. Diese sind nicht personenbezogen und werden nicht von fremden Servern ausgelesen.
      Alle unsere Bilder und Dateien liegen in unserem Content Management System Ynfinite und werden von dort bereitgestellt. Ynfinite erhält durch die Bereitstellung Ihre IP Adresse, diese wird jedoch nur zum Zwecke der Bereitstellung der Bilder im Rahmen eines HTTP Aufrufes verwendet. Die Daten werden nicht langfristig gespeichert.

    • Wir verwenden erforderliche Drittinhalte (z.B. Scriptbibliotheken) um die Funktion unserer Seite zu gewährleisten. Wenn Sie dies nicht möchten, besuchen Sie unsere Seite bitte nicht.

      Wir setzen in diesem Rahmen auch Dienstleister in Drittländern außerhalb der EU ohne angemessenes Datenschutzniveau ein, was folgende Risiken birgt: Zugriff durch Behörden ohne Information, keine Betroffenenrechte, keine Rechtsmittel, Kontrollverlust.

      Mit Ihrer Einstellung willigen Sie in die oben beschriebenen Vorgänge ein. Sie können Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    • Diese Cookies sammeln Informationen, die uns dabei helfen zu analysieren, wie unsere Webseite verwendet wird und wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind. Dabei werden Date{ "statusCode": 500, "error": { "type": "SERVER_ERROR", "description": "ERROR: Undefined property: WhichBrowser\\Model\\Device::$model on line 282 in file \/var\/www\/vhosts\/koelner-hug.de\/httpdocs\/koelner-hug.de\/src\/Domain\/Request\/Utils\/TwigRenderer.php." } }