Mieterhöhung

So setzen Vermieter eine Mieterhöhung rechtssicher durch

Grundlage für die Mieterhöhung

Wenn im Mietvertrag keine Staffelmiete (§ 557a BGB) oder Indexmiete (§ 557b BGB) vereinbart wurde, gelten für Mieterhöhungen die allgemeinen gesetzlichen Regelungen nach §§ 558 ff. BGB.

Voraussetzungen:

  • Die Miete ist seit mindestens 15 Monaten unverändert.

  • Die Erhöhung darf frühestens 1 Jahr nach der letzten Mieterhöhung erfolgen.

  • Die neue Miete darf die ortsübliche Vergleichsmiete nicht übersteigen.

Form und Begründung der Mieterhöhung

Das Mieterhöhungsverlangen muss schriftlich erklärt und begründet werden (§ 558a BGB).

Zulässige Begründungsmittel (§ 558a Abs. 2 BGB):

a) Mietspiegel: 

  • Der Kölner Mietspiegel ist ein einfacher Mietspiegel.

  • Für qualifizierte Mietspiegel (§ 558d BGB) gilt: Er muss zusätzlich verwendet werden, auch wenn eine andere Begründung gewählt wurde.

  • Nicht geeignet für Sonderobjekte wie Einfamilienhäuser. Ausnahme: wenn sie in eine Mietspiegelkategorie einordenbar sind (z. B. nach Größe).

b) Sachverständigengutachten

c) Drei Vergleichswohnungen

  • Müssen hinsichtlich Größe, Ausstattung, Baualter und Wohnlage vergleichbar, aber nicht identisch sein.

  • Detaillierte Angaben (Anschrift, Lage im Gebäude) sind zwingend erforderlich.

d) Auskunft aus einer Mietdatenbank

Ermittlung der ortsüblichen Vergleichsmiete

Kriterien der Einordnung:

  • Baualter

  • Größe

  • Wohnlage

  • Ausstattung

Seit BGH-Urteil vom 18.11.2015 (Az. VIII ZR 266/14) ist die tatsächliche Wohnfläche maßgeblich und nicht die vertraglich vereinbarte.

Berechnung der Mieterhöhung:

  • Der Mittelwert der Mietpreisspanne gilt als Richtwert.

  • Eine Erhöhung bis zum oberen Spannenwert ist nur bei überdurchschnittlicher Ausstattung oder Lage gerechtfertigt.

Kappungsgrenze beachten

In bestimmten Städten (u. a. Köln, Düsseldorf, Bonn, Bergisch Gladbach) gilt wegen der Mieterschutzverordnung NRW eine Kappungsgrenze von 15 % innerhalb von drei Jahren (§ 558 Abs. 3 BGB). Diese gilt auch bei Flächenabweichungen zwischen tatsächlicher und vertraglicher Wohnfläche.

Inhalt und Zustellung des Mieterhöhungsschreibens

Anforderungen:

  • Unterschrift des Vermieters (alle, wenn mehrere genannt sind)

  • Adressat: alle im Mietvertrag genannten Mieter

  • Hinweis auf das Zustimmungsrecht des Mieters

Zugang und Zustimmung:

  • Das Schreiben muss dem Mieter nachweisbar zugehen.

  • Der Mieter hat 2 Kalendermonate Zeit zur Zustimmung (Zahlung oder Textform genügt).

  • Erfolgt keine Zustimmung, kann der Vermieter innerhalb weiterer 3 Monate Klage auf Zustimmung beim Amtsgericht einreichen (§ 558b Abs. 2 BGB).

Tipp: Mietspiegel richtig nutzen

Mietspiegel müssen heute nicht mehr im Original beigefügt werden, wenn sie öffentlich zugänglich, z. B. online. Viele Kommunen stellen diese kostenlos bereit.

Den aktuellen Mietspiegel für Köln finden Sie hier.

Empfehlung für Sonderobjekte

Bei Objekten wie Einfamilienhäusern oder großflächigen Wohnungen sollte alternativ überlegt werden, bereits im Mietvertrag eine Staffelmiete oder Indexmiete zu vereinbaren, da der Mietspiegel hier nur eingeschränkt anwendbar ist.

 

    Diese Webseite verwendet Cookies 🍪

    Wir verwenden Cookies, um beispielsweise Funktionen für soziale Medien anzubieten oder die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen. Um fortzufahren müssen Sie eine Auswahl treffen.

    Weitere Informationen zum Thema Datenschutz und Cookies können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen. Unter Einstellungen können Sie gezielt Optionen ein und ausschalten. Kontaktdaten finden Sie in unserem Impressum.

    Einstellungen

    • Die Seite verwendet Cookies um Session Informationen zu hinterlegen. Diese sind nicht personenbezogen und werden nicht von fremden Servern ausgelesen.
      Alle unsere Bilder und Dateien liegen in unserem Content Management System Ynfinite und werden von dort bereitgestellt. Ynfinite erhält durch die Bereitstellung Ihre IP Adresse, diese wird jedoch nur zum Zwecke der Bereitstellung der Bilder im Rahmen eines HTTP Aufrufes verwendet. Die Daten werden nicht langfristig gespeichert.

    • Wir verwenden erforderliche Drittinhalte (z.B. Scriptbibliotheken) um die Funktion unserer Seite zu gewährleisten. Wenn Sie dies nicht möchten, besuchen Sie unsere Seite bitte nicht.

      Wir setzen in diesem Rahmen auch Dienstleister in Drittländern außerhalb der EU ohne angemessenes Datenschutzniveau ein, was folgende Risiken birgt: Zugriff durch Behörden ohne Information, keine Betroffenenrechte, keine Rechtsmittel, Kontrollverlust.

      Mit Ihrer Einstellung willigen Sie in die oben beschriebenen Vorgänge ein. Sie können Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    • Diese Cookies sammeln Informationen, die uns dabei helfen zu analysieren, wie unsere Webseite verwendet wird und wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind. Dabei werden Daten zum Beispiel mit Hilfe von Google und Facebook ausgewertet. Mithilfe der Analysen aus diesem Cookie können wir Anwendungen für Sie anpassen, um unserer Webseite zu verbessern. Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Webseite verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren.