Haussicherheit im Urlaub
So schützen Sie Ihr Zuhause in der Reisezeit vor Einbrechern
Die Ferienzeit in NRW steht bevor. Gerade dann steigen die Einbruchszahlen wieder deutlich an. Eine verlassene Wohnung wirkt oft wie eine Einladung. Mit ein paar einfachen Maßnahmen lässt sich das Risiko jedoch deutlich senken. Mit den nachstehenden Tipps können Sie Ihr Zuhause vor Einbrechern schützen und mit einem sicheren Gefühl in den Urlaub starten.
1. Haus bewohnt wirken lassen
-
Zeitschaltuhren für Lampen, Jalousien oder auch Fernseher nutzen.
-
Rollläden nicht dauerhaft schließen, denn das signalisiert Abwesenheit.
-
Nachbarn bitten, den Briefkasten regelmäßig zu leeren.
-
Pakete umleiten oder Lagerung bei der Post beantragen.
-
Mülltonnen pünktlich raus- und wieder reinstellen lassen.
2. Keine Hinweise auf Abwesenheit geben
-
Keine Urlaubsankündigungen öffentlich auf Social Media posten.
-
Keine Abwesenheitsnotizen am Briefkasten oder der Tür hinterlassen.
-
Ansage auf dem Anrufbeantworter neutral halten, z.B. „Wir sind zurzeit nicht erreichbar.“ und nicht: „Wir sind im Urlaub“.
3. Technische Sicherheit aufrüsten
-
Einbruchhemmende Fenster und Türen mit geprüften Sicherheitsbeschlägen (RC2 oder besser).
-
Abschließbare Fenstergriffe installieren.
-
Zusatzschlösser an Eingangstüren (z. B. Querriegelschloss).
-
Bewegungsmelder für Außenbeleuchtung.
-
Videoüberwachungssysteme (mit App-Benachrichtigung)
-
Smarte Alarmanlagen mit Tür-/Fenstersensoren, Sirene und Fernzugriff.
4. Zusammenarbeit mit Nachbarn und Polizei
-
Nachbarschaft informieren, damit auf ungewöhnliche Aktivitäten geachtet wird.
-
Teilnahme an "Wachsame Nachbarn"-Programmen der Polizei.
-
Kostenlosen Service der Polizei nutzen: In vielen Regionen bieten sie während Urlaubszeiten Streifenfahrten an und schauen regelmäßig vorbei.
5. Versicherungsschutz überprüfen
-
Gilt der Versicherungsschutz auch bei längerer Abwesenheit? Manche Policen verlangen Sicherungsmaßnahmen.
-
Wertgegenstände dokumentieren und fotografieren (für den Fall der Fälle).
-
Tresore nutzen oder Wertsachen ggf. bei der Bank lagern.