Herbstinspektion
Die große Checkliste für Hausbesitzer
Bevor Kälte, Sturm und Frost dem Eigenheim zusetzen, ist ein gründlicher Herbstcheck Pflicht. Wer jetzt Dach, Heizung und Wasserleitungen prüft, schützt seine Immobilie nicht nur vor teuren Schäden, sondern verbessert auch den Energieverbrauch und die Sicherheit. Hier sind die wichtigsten Punkte, die Sie im Herbst abhaken sollten.
1. Dach und Regenrinnen inspizieren
Herbststürme und Laub setzen dem Dach am stärksten zu. Eine Sichtprüfung vom Boden aus reicht oft nicht aus.
Darauf sollten Sie achten:
-
Lose oder fehlende Dachziegel
-
Verstopfte Dachrinnen durch Laub oder Moos
-
Schäden an Dachfenstern oder Abdeckungen
Tipp: Regenrinnen regelmäßig von Laub befreien, sonst drohen Rückstau, Überläufe und Feuchtigkeitsschäden an der Fassade. Falls nötig, Laubfanggitter installieren.
2. Heizung warten und Effizienz steigern
Bevor die Heizsaison startet, sollte die Heizungsanlage professionell gewartet werden, idealerweise durch einen Fachbetrieb.
Warum?
-
Effizienzverluste durch verstaubte Brenner oder Luft in Heizkörpern
-
Höherer Verbrauch bei verstellter Regelung
-
Frühzeitige Erkennung von Defekten
Tipp: Lassen Sie gleich die Hydraulik abgleichen, prüfen Sie die Raumtemperaturregelung und entlüften Sie Heizkörper, wenn sie gluckern oder ungleichmäßig warm werden.
3. Fenster- und Türdichtungen kontrollieren
Zugluft und Wärmeverlust sind klassische Probleme im Herbst. Dichtungen verlieren mit der Zeit ihre Elastizität oder reißen.
So prüfen Sie schnell:
-
Mit der Hand fühlen: Zugluft an Rahmen oder Fuge?
-
Mit dem Kerzentest: Flackert die Flamme am geschlossenen Fenster?
-
Sichtkontrolle auf Risse, poröse Stellen, lose Dichtungsprofile
Tipp: Undichte Stellen lassen sich oft mit günstigen Dichtungsbändern beheben oder durch neue Silikonfugen bei älteren Holzfenstern.
4. Außenzapfstellen und Leitungen frostfrei machen
Wasserleitungen im Außenbereich sind besonders frostgefährdet und können bei geplatzten Rohren immense Schäden verursachen.
Das sollten Sie tun:
-
Außenwasserhahn absperren und entleeren (Absperrventil innen!)
-
Gartenschläuche abnehmen, entleeren und frostfrei lagern
-
Regenfässer abdecken oder leeren, falls kein Überlauf vorhanden ist
Tipp: Wer oft vergisst, den Außenhahn rechtzeitig zu schließen, kann über frostsichere Außenarmaturen nachdenken.