Zum Inhalt springen

Die Geschäftsstelle in Porz bleibt aufgrund eines Wasserschadens bis auf Weiteres geschlossen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

+++

Die Geschäftsstelle in Porz bleibt aufgrund eines Wasserschadens bis auf Weiteres geschlossen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

+++

Polizei Köln warnt vor Betrugsmasche

Betrügerische Anrufe häufen sich wieder im Kölner Raum

Im Kölner und Leverkusener Raum häufen sich aktuell wieder betrügerische Telefonanrufe, die gezielt Seniorinnen und Senioren ansprechen. Die Polizei warnt: Trotz sinkender Erfolgsquote bleiben die Maschen lukrativ und leider oft erfolgreich.

Altbekannte Maschen – neu im Umlauf

Die Täter nutzen emotionale Ausnahmesituationen, um Vertrauen zu erschleichen und ihre Opfer zu Zahlungen oder Übergaben von Wertgegenständen zu bewegen. Besonders verbreitet sind aktuell diese Szenarien:

  • „Ein Einbruch steht kurz bevor“ – ein angeblicher Polizist warnt vor einer Einbruchserie und möchte Bargeld oder Schmuck „in Sicherheit bringen“.

  • „Du musst mir helfen – ich habe eine schwangere Frau überfahren“ – ein vermeintlicher Angehöriger bittet unter Tränen um eine hohe Kaution, um nicht in Haft zu müssen.

  • „Ich liege im Krankenhaus“ – ein angeblich nahestehender Mensch braucht dringend Geld für eine medizinische Behandlung.

Warum die Tricks immer wieder funktionieren

Selbst gut informierte Seniorinnen und Senioren berichten, dass sie in solchen Situationen nicht mehr rational handeln konnten. Stress, Angst oder große Sorge um Angehörige lassen den Betrügern oft freie Bahn.
„Für mich war das eindeutig meine Tochter am Telefon“, schildert ein Betroffener. Besonders gefährdet sind ältere Menschen, die stark auf Autoritäten wie Polizei oder Ärzte vertrauen.

So können Sie sich schützen

Die Polizei rät zu diesen Schutzmaßnahmen:

  • Nachfragen: Vereinbaren Sie ein Familienkennwort, um echte Anrufe von Betrugsversuchen zu unterscheiden.

  • Gespräch verhindern: Nutzen Sie Anrufbeantworter oder Mobilbox, um selbst zu entscheiden, wen Sie zurückrufen.

  • Nicht unter Druck setzen lassen: Legen Sie auf und rufen Sie eigenständig bei Angehörigen oder Behörden an.

  • Keine Daten preisgeben: Geben Sie niemals PINs, Passwörter oder Kontoinformationen heraus.

  • Anonym bleiben: Entfernen Sie älter klingende Vornamen aus dem Telefonbuch oder ändern Sie Ihre Rufnummer.

  • Im Zweifel: Auflegen und die Polizei unter 110 informieren.

Gemeinsam wachsam bleiben

Sprechen Sie in der Familie, im Freundeskreis oder in Vereinen über diese Betrugsmaschen. Nur wer informiert ist, kann sich und andere schützen.
Weitere Hinweise und Präventionstipps finden Sie unter dem Link „Achtung Betrug“ auf der Website der Polizei Köln.

Diese Webseite verwendet Cookies 🍪

Wir verwenden Cookies, um beispielsweise Funktionen für soziale Medien anzubieten oder die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen. Um fortzufahren müssen Sie eine Auswahl treffen.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz und Cookies können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen. Unter Einstellungen können Sie gezielt Optionen ein und ausschalten. Kontaktdaten finden Sie in unserem Impressum.

Einstellungen

  • Die Seite verwendet Cookies um Session Informationen zu hinterlegen. Diese sind nicht personenbezogen und werden nicht von fremden Servern ausgelesen.
    Alle unsere Bilder und Dateien liegen in unserem Content Management System Ynfinite und werden von dort bereitgestellt. Ynfinite erhält durch die Bereitstellung Ihre IP Adresse, diese wird jedoch nur zum Zwecke der Bereitstellung der Bilder im Rahmen eines HTTP Aufrufes verwendet. Die Daten werden nicht langfristig gespeichert.