Zum Inhalt springen

Die Geschäftsstelle in Porz bleibt aufgrund eines Wasserschadens bis auf Weiteres geschlossen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

+++

Die Geschäftsstelle in Porz bleibt aufgrund eines Wasserschadens bis auf Weiteres geschlossen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

+++

Neue Pflicht für Vermieter ab Oktober 2025

Übergangsfrist für Heizkostenabrechnung bei Wärmepumpen endet

Die Reform der Heizkostenverordnung bringt für Vermieter und Eigentümer von Mehrfamilienhäusern wichtige Änderungen: Seit dem 1. Oktober 2024 ist das sogenannte Wärmepumpenprivileg abgeschafft. Heiz- und Warmwasserkosten müssen künftig verbrauchsabhängig abgerechnet werden. Dazu zählen auch die Strom- und Gerätekosten für den Betrieb der Wärmepumpe, die nun als umlagefähige Betriebskosten gelten.

Zählerpflicht bis Ende September 2025

Für zentrale Wärmepumpenanlagen gilt eine klare Frist: Bis spätestens 30. September 2025 müssen geeignete Messgeräte installiert und in Betrieb sein. Ab diesem Zeitpunkt ist eine pauschale Abrechnung nicht mehr zulässig. Zudem schreibt die Verordnung vor, dass die Geräte fernablesbar sein müssen. Ältere Zähler ohne diese Funktion müssen spätestens bis Ende 2026 ausgetauscht werden.

Konsequenzen bei Versäumnissen

Wer die neuen Vorgaben nicht erfüllt, riskiert finanzielle Nachteile. Mieter dürfen bis zu 15 Prozent der Heizkosten kürzen, wenn keine zulässige Verbrauchserfassung vorliegt. Für Vermieter bedeutet das nicht nur Einbußen, sondern auch mögliche rechtliche Konsequenzen und höhere Nachrüstkosten.

Mehr Transparenz und Fairness

Die neue Regelung soll für mehr Kostengerechtigkeit sorgen. Mieter zahlen künftig nur das, was sie tatsächlich verbrauchen, während Eigentümer auf eine klare, rechtssichere Abrechnung bauen können. Gleichzeitig entsteht eine verlässliche Datenbasis, die Einsparpotenziale und Effizienzsteigerungen sichtbar macht.

Diese Webseite verwendet Cookies 🍪

Wir verwenden Cookies, um beispielsweise Funktionen für soziale Medien anzubieten oder die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen. Um fortzufahren müssen Sie eine Auswahl treffen.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz und Cookies können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen. Unter Einstellungen können Sie gezielt Optionen ein und ausschalten. Kontaktdaten finden Sie in unserem Impressum.

Einstellungen

  • Die Seite verwendet Cookies um Session Informationen zu hinterlegen. Diese sind nicht personenbezogen und werden nicht von fremden Servern ausgelesen.
    Alle unsere Bilder und Dateien liegen in unserem Content Management System Ynfinite und werden von dort bereitgestellt. Ynfinite erhält durch die Bereitstellung Ihre IP Adresse, diese wird jedoch nur zum Zwecke der Bereitstellung der Bilder im Rahmen eines HTTP Aufrufes verwendet. Die Daten werden nicht langfristig gespeichert.

  • Wir verwenden erforderliche Drittinhalte (z.B. Scriptbibliotheken) um die Funktion unserer Seite zu gewährleisten. Wenn Sie dies nicht möchten, besuchen Sie unsere Seite bitte nicht.

    Wir setzen in diesem Rahmen auch Dienstleister in Drittländern außerhalb der EU ohne angemessenes Datenschutzniveau ein, was folgende Risiken birgt: Zugriff durch Behörden ohne Information, keine Betroffenenrechte, keine Rechtsmittel, Kontrollverlust.

    Mit Ihrer Einstellung willigen Sie in die oben beschriebenen Vorgänge ein. Sie können Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.