Zum Inhalt springen

Kommunale Wärmeplanung in Köln

Jetzt mitreden und die Wärmezukunft gestalten

Die Stadt Köln hat ihre Kommunale Wärmeplanung (KWP) fertiggestellt, ein zentrales Instrument, um die Wärmeversorgung in den kommenden Jahren klimaneutral, bezahlbar und verlässlich zu gestalten. Vom 7. November bis zum 8. Dezember 2025 haben Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen sowie Behörden die Möglichkeit, die Planung online einzusehen und Stellung zu nehmen.

Was ist die Kommunale Wärmeplanung?

Die Wärmeplanung zeigt auf, wie Köln seine Wärmeversorgung schrittweise auf erneuerbare Energien umstellen kann. Für Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer bietet sie eine wertvolle Grundlage, um eine Grundsatzentscheidung über künftige Heizsysteme zu treffen, etwa, ob sich eine Wärmepumpe lohnt oder ob ein Anschluss an ein Wärmenetz sinnvoll ist.

Ein wichtiges Ziel der Planung ist es, den Wärmebedarf durch energetische Sanierungen zu senken und den Umstieg auf klimafreundliche Heiztechnologien zu fördern. In dicht bebauten Stadtgebieten spielen Wärmenetze eine entscheidende Rolle, während in anderen Zonen individuelle Lösungen wie Wärmepumpen im Vordergrund stehen.

Wie Köln den Weg zur Klimaneutralität plant

Die Stadt hat in enger Zusammenarbeit mit der RheinEnergie AG, der RheinNetz GmbH und rund 150 Fachakteuren aus Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft ein Zielszenario für eine klimaneutrale Wärmeversorgung entwickelt. Grundlage dafür waren die im Mai 2025 veröffentlichten Bestands- und Potenzialanalysen.

Die Planung teilt das gesamte Stadtgebiet in verschiedene Versorgungsgebiete ein:

  • Wo gibt es bereits Wärmenetze?
  • Wo sind neue Netze geplant oder wirtschaftlich sinnvoll?
  • Und wo sind dezentrale Lösungen die bessere Option?

Damit wird transparent, welche Energieformen in welchem Viertel Zukunft haben. Die Wärmeplanung ersetzt zwar keine Detailplanung, schafft aber eine klare Orientierung für Eigentümer und Investoren.

Rechtlicher Hintergrund und Klimaziele

Das Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) verpflichtet Städte mit über 100.000 Einwohnern, bis zum 30. Juni 2026 eine Wärmeplanung vorzulegen. Köln orientiert sich dabei an seinen eigenen Klimazielen:

  • Klimaneutralität bis 2035 (Ratsbeschluss 1377/2021)
  • Gutachten „Köln klimaneutral“ (2022)
  • Aktionsplan Klimaschutz (2023)

Mit der kommunalen Wärmeplanung legt Köln einen entscheidenden Baustein für die Umsetzung dieser Ziele.

Jetzt beteiligen

Bis zum 8. Dezember 2025 können alle Interessierten ihre Stellungnahmen online einreichen und so den Prozess aktiv mitgestalten.

Weitere Informationen zur kommunalen Wärmeplanung finden Sie auf der Seite der Stadt Köln.

 

Diese Webseite verwendet Cookies 🍪

Wir verwenden Cookies, um beispielsweise Funktionen für soziale Medien anzubieten oder die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen. Um fortzufahren müssen Sie eine Auswahl treffen.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz und Cookies können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen. Unter Einstellungen können Sie gezielt Optionen ein und ausschalten. Kontaktdaten finden Sie in unserem Impressum.

Einstellungen