Zum Inhalt springen

Die Geschäftsstelle in Porz bleibt aufgrund eines Wasserschadens bis auf Weiteres geschlossen.

+++

Der Kundenparkplatz in der Hauptgeschäftsstelle wird am Freitag, dem 19. September ab 11 Uhr geschlossen. Die Geschäftsstelle schließt bereits um 13 Uhr!

+++

Die Geschäftsstellen in Pulheim und Erftstadt schließen am Freitag, dem 19. September bereits um 12 Uhr!

+++

Die Geschäftsstelle in Porz bleibt aufgrund eines Wasserschadens bis auf Weiteres geschlossen.

+++

Der Kundenparkplatz in der Hauptgeschäftsstelle wird am Freitag, dem 19. September ab 11 Uhr geschlossen. Die Geschäftsstelle schließt bereits um 13 Uhr!

+++

Die Geschäftsstellen in Pulheim und Erftstadt schließen am Freitag, dem 19. September bereits um 12 Uhr!

+++

Grundsteuer: Teilerlass bei Mietausfall

Versäumen Sie diese wichtige Frist nicht!

Vermieter können bei ihrer Kommune einen Teilerlass der Grundsteuer beantragen, wenn sie letztes Jahr unverschuldet erhebliche Mietausfälle hatten. Wer für 2023 einen solchen Antrag stellen will, muss das bald erledigen: Die Frist läuft am 31. März ab.

Vermieter, die im Jahr 2023 unverschuldet einen erheblichen Mietausfall hatten, können noch bis zum 31. März einen Teilerlass der Grundsteuer beantragen. Daran erinnert der Kölner Haus- und Grundbesitzerverein. Vorstandsvorsitzender Konrad Adenauer erklärt: „Lagen die Mieteinnahmen 2023 um mehr als 50 Prozent unter der normalen Jahreskaltmiete, kann die Kommune 25 Prozent der Grundsteuer erlassen. Falls im letzten Jahr gar keine Miete geflossen ist, kann der vermietende Eigentümer sogar 50 Prozent der Steuer erlassen bekommen.“

Den Antrag auf einen Grundsteuerteilerlass müssen Vermieter beim Steueramt der Kommune stellen. „Eine Fristverlängerung können die Behörden nicht gewähren“, betont Hauptgeschäftsführer Thomas Tewes. Die möglichen Gründe für einen Grundsteuer-Teilerlass sind vielfältig: „In Frage kommt im Grunde alles, was der Vermieter nicht selbst zu vertreten hat. Eine Zahlungsunfähigkeit des Mieters ist also ebenso denkbar wie ein Leerstand nach einem Brand oder großen Wasserschaden“, erklärt Tewes. Das bedeutet auch: Ein Leerstand wegen einer geplanten Renovierung oder einem Umbau erlaubt keine Minderung der Grundsteuer.

Auch falls die Vermietung an geringer Nachfrage gescheitert sein sollte, kommt ein Grundsteuer-Teilerlass in Betracht. „Der Vermieter muss dann aber belegen können, dass er sich ernsthaft um eine Vermietung bemüht hat“, erläutert Konrad Adenauer. Sein Tipp: „Man sollte alle Vermietungsversuche sorgfältig schriftlich dokumentieren.“ Vermieter sind dabei grundsätzlich nicht gezwungen, unwirtschaftliche Bemühungen anzustellen oder unterhalb des allgemein üblichen Mietpreisniveaus zu vermieten. Unrealistisch hohe Mieten dürfen sie aber natürlich auch nicht verlangen. „Die Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs besagt, dass Vermieter die Vermietungsbemühungen zumindest bei mehrjährigem Leerstand intensivieren müssen, etwa indem sie einen Makler beauftragen“, erläutert Tewes.

Diese Webseite verwendet Cookies 🍪

Wir verwenden Cookies, um beispielsweise Funktionen für soziale Medien anzubieten oder die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen. Um fortzufahren müssen Sie eine Auswahl treffen.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz und Cookies können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen. Unter Einstellungen können Sie gezielt Optionen ein und ausschalten. Kontaktdaten finden Sie in unserem Impressum.

Einstellungen