Zum Inhalt springen

Update: Wir öffnen die Geschäftsstelle in Porz ab Mittwoch, dem 20. August zu den gewohnten Öffnungszeiten. Wir bedanken uns für Ihre Geduld!

+++

Update: Wir öffnen die Geschäftsstelle in Porz ab Mittwoch, dem 20. August zu den gewohnten Öffnungszeiten. Wir bedanken uns für Ihre Geduld!

+++

Brachflächen aktivieren und zu Bauland machen

Nordrhein-westfälische Landesinitiative wächst weiter

Zehn weitere Städte nun Teil von „Bau.Land.Partner“

Das Land NRW treibt seine Initiative zur Entwicklung von Brachflächen in Nordrhein-Westfalen weiter voran. Dieses Jahr wurden zehn weitere Städte in die Initiative „Bau.Land.Partner.“ aufgenommen, wie das zuständige Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung kürzlich mitgeteilt hat. Dabei handelt es sich um die Großstädte Aachen, Oberhausen und Leverkusen sowie die Kommunen Leichlingen, Wachtendonk, Büren, Lage, Delbrück, Wiehl und Rüthen.

Damit unterstützt die landeseigene Entwicklungsgesellschaft NRW.URBAN nun auch diese Kommunen dabei, ungenutzte oder brachgefallene Grundstücke als Bauflächen zu aktivieren. „Die zehn Kommunen werden mit Know-how und Personal seitens NRW.URBAN unterstützt: Es geht um 32,9 Hektar Fläche, die aktiviert werden wollen“, berichtet NRW-Bauministerin Ina Scharrenbach (CDU). Sie hatte die Initiative „Bau.Land.Partner“ bereits in ihrer ersten Legislaturperiode als Ministerin ins Leben gerufen, um dem Baulandmangel zu begegnen.

114 Kommunen sind schon länger Teil der Initiative, die rund 2.000 Hektar Brachflächen an 338 Standorten als Bauland weiterentwickelt bzw. reaktiviert. Dabei hilft das Land vor allem, die notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen. „Dies geschieht etwa durch die Moderation zwischen Eigentümern und Kommunen, Erstellung von Grobkosten- und Erlösbetrachtungen oder Einschätzung der ökonomischen und rechtlichen Machbarkeit der Wiederaktivierung von Grundstücken“, erklärt Ina Scharrenbach. Brachflächen seien die offenen Wunden der Kommunen, die das Land zu schließen helfen wolle.

Dabei geht es typischerweise um brachliegende Freiflächen im Siedlungszusammenhang, bei denen komplizierte Eigentümerstrukturen die Aktivierung der Flächen erschweren oder ganz einfach Rahmenbedingungen vorherrschen, welche die Nutzung der Flächen beeinträchtigen. In vielen Kommunen finden sich beispielsweise frühere Gewerbeflächen oder Industrieareale mit unklaren Perspektiven, weil dort zunächst die Böden auf Altlasten untersucht und je nach Ergebnis saniert werden müssen oder weil Rückbaukosten für die Industrie-Ruinen anfallen. Das Land unterstützt hier durch fundierte Standortaufklärung und die Entwicklung neuer Nutzungsperspektiven.

Autor: Fabian Licher, M.A., Haus & Grund Rheinland Westfalen
           Assistent für Presse, Öffentlichkeit und Politik

Diese Webseite verwendet Cookies 🍪

Wir verwenden Cookies, um beispielsweise Funktionen für soziale Medien anzubieten oder die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen. Um fortzufahren müssen Sie eine Auswahl treffen.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz und Cookies können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen. Unter Einstellungen können Sie gezielt Optionen ein und ausschalten. Kontaktdaten finden Sie in unserem Impressum.

Einstellungen

  • Die Seite verwendet Cookies um Session Informationen zu hinterlegen. Diese sind nicht personenbezogen und werden nicht von fremden Servern ausgelesen.
    Alle unsere Bilder und Dateien liegen in unserem Content Management System Ynfinite und werden von dort bereitgestellt. Ynfinite erhält durch die Bereitstellung Ihre IP Adresse, diese wird jedoch nur zum Zwecke der Bereitstellung der Bilder im Rahmen eines HTTP Aufrufes verwendet. Die Daten werden nicht langfristig gespeichert.