Zum Inhalt springen

Wichtige Information für Porz: Die Geschäftsstelle bleibt ab Montag, dem 2. Juni aufgrund eines Wasserschadens vorübergehend geschlossen! Bitte wenden Sie sich bei all Ihren Belangen an die Hauptgeschäftsstelle in Köln. Telefon 0221 5736-0. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

+++

Wichtige Information für Porz: Die Geschäftsstelle bleibt ab Montag, dem 2. Juni aufgrund eines Wasserschadens vorübergehend geschlossen! Bitte wenden Sie sich bei all Ihren Belangen an die Hauptgeschäftsstelle in Köln. Telefon 0221 5736-0. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

+++

Rückkehr der Gasheizung?

Wärmepumpen-Privileg auf dem Prüfstand

Die Debatte um die Heizungswende in Deutschland nimmt neue Fahrt auf. Nachdem die Bundesregierung das Ziel ausgegeben hatte, ab 2024 jährlich 500.000 Wärmepumpen zu installieren, mehren sich nun Stimmen, die eine Rückkehr zur Gasheizung fordern. Hintergrund sind unter anderem die deutlich hinter den Erwartungen zurückbleibenden Verkaufszahlen von Wärmepumpen

Absatz von Wärmepumpen bricht ein

Im ersten Halbjahr 2024 wurden lediglich 90.000 Wärmepumpen verkauft – ein Rückgang von 54 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) rechnet bis zum Jahresende mit maximal 200.000 verkauften Geräten, weit entfernt vom Regierungsziel.

Forderungen nach Technologieoffenheit

In der Politik wird nun verstärkt über die Rolle von Gasheizungen diskutiert. Vertreter der CDU/CSU fordern eine technologieoffene Herangehensweise und kritisieren die einseitige Fokussierung auf Wärmepumpen. Auch der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) warnt davor, ausschließlich auf Wärmepumpen zu setzen, da diese nicht in jedem Gebäude die effizienteste Lösung darstellen.

Fördermittel und Bürokratie als Hemmnisse

Ein weiterer Kritikpunkt betrifft die Förderpolitik. Die Bundesregierung plant, die Fördermittel für den Einbau von Wärmepumpen im kommenden Jahr um Milliarden Euro zu kürzen. Zudem beklagen Handwerksbetriebe die komplexen bürokratischen Anforderungen bei der Beantragung von Fördergeldern.

Zukunft der Heizungswende ungewiss

Angesichts der aktuellen Entwicklungen steht die Heizungswende in Deutschland vor neuen Herausforderungen. Die Diskussion über die Rolle von Gasheizungen und die Ausgestaltung der Förderpolitik wird in den kommenden Monaten weiter an Bedeutung gewinnen.

Diese Webseite verwendet Cookies 🍪

Wir verwenden Cookies, um beispielsweise Funktionen für soziale Medien anzubieten oder die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen. Um fortzufahren müssen Sie eine Auswahl treffen.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz und Cookies können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen. Unter Einstellungen können Sie gezielt Optionen ein und ausschalten. Kontaktdaten finden Sie in unserem Impressum.

Einstellungen

  • Die Seite verwendet Cookies um Session Informationen zu hinterlegen. Diese sind nicht personenbezogen und werden nicht von fremden Servern ausgelesen.
    Alle unsere Bilder und Dateien liegen in unserem Content Management System Ynfinite und werden von dort bereitgestellt. Ynfinite erhält durch die Bereitstellung Ihre IP Adresse, diese wird jedoch nur zum Zwecke der Bereitstellung der Bilder im Rahmen eines HTTP Aufrufes verwendet. Die Daten werden nicht langfristig gespeichert.

  • Wir verwenden erforderliche Drittinhalte (z.B. Scriptbibliotheken) um die Funktion unserer Seite zu gewährleisten. Wenn Sie dies nicht möchten, besuchen Sie unsere Seite bitte nicht.

    Wir setzen in diesem Rahmen auch Dienstleister in Drittländern außerhalb der EU ohne angemessenes Datenschutzniveau ein, was folgende Risiken birgt: Zugriff durch Behörden ohne Information, keine Betroffenenrechte, keine Rechtsmittel, Kontrollverlust.

    Mit Ihrer Einstellung willigen Sie in die oben beschriebenen Vorgänge ein. Sie können Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

  • Diese Cookies sammeln Informationen, die uns dabei helfen zu analysieren, wie unsere Webseite verwendet wird und wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind. Dabei werden Daten zum Beispiel mit Hilfe von Google und Facebook ausgewertet. Mithilfe der Analysen aus diesem Cookie können wir Anwendungen für Sie anpassen, um unserer Webseite zu verbessern. Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Webseite verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren.