Zum Inhalt springen

Die Geschäftsstelle in Porz bleibt aufgrund eines Wasserschadens bis auf Weiteres geschlossen.

+++

Der Kundenparkplatz in der Hauptgeschäftsstelle wird am Freitag, dem 19. September ab 11 Uhr geschlossen. Die Geschäftsstelle schließt bereits um 13 Uhr!

+++

Die Geschäftsstellen in Pulheim und Erftstadt schließen am Freitag, dem 19. September bereits um 12 Uhr!

+++

Die Geschäftsstelle in Porz bleibt aufgrund eines Wasserschadens bis auf Weiteres geschlossen.

+++

Der Kundenparkplatz in der Hauptgeschäftsstelle wird am Freitag, dem 19. September ab 11 Uhr geschlossen. Die Geschäftsstelle schließt bereits um 13 Uhr!

+++

Die Geschäftsstellen in Pulheim und Erftstadt schließen am Freitag, dem 19. September bereits um 12 Uhr!

+++

Kreative Ideen für Kölns Dächer

Die Gewinner des Architekturwettbewerbs 2025 stehen fest

Der Kölner Haus- und Grundbesitzerverein hat die Gewinnerinnen und Gewinner des Studierendenwettbewerbs „Aktivierung der fünften Fassade in der Kölner Innenstadt“ ausgezeichnet.

Der diesjährige Studierendenwettbewerb des Kölner Haus- und Grundbesitzervereins ist entschieden. Gemeinsam mit der Fakultät für Architektur der Technischen Hochschule Köln prämierte der Verein die überzeugendsten Entwurfsarbeiten zur städtebaulichen Entwicklung über den Dächern der Stadt. Den Hauptpreis teilen sich in diesem Jahr zwei Nachwuchsarchitekten: Julian Böttcher für seinen Entwurf „Doppelhelix“ und Anna Tabea Thomas für ihre „Kölner Dachvision“.

Entwurf "Doppelhelix" von Julian Böttcher
Entwurf "Doppelhelix" von Julian Böttcher
Bausinger gratuliert Julian Böttcher
Bausinger gratuliert Julian Böttcher
Entwurf "Kölner Dachvision" von Anna Tabea Thomas
"Kölner Dachvision", Anna Tabea Thomas

Fokus auf den Dächern der Innenstadt

Im Mittelpunkt der Wettbewerbsaufgabe stand die Frage, wie die bisher ungenutzten Dachflächen des Römisch-Germanischen Museums als „fünfte Fassade“ städtebaulich aufgewertet und öffentlich zugänglich gemacht werden können. Ziel war es, innovative Ideen zu entwickeln, die sowohl gestalterische als auch funktionale Mehrwerte schaffen.

„Die begrünte, öffentlich nutzbare Dachfläche schafft nicht nur dringend benötigten Grünraum in der Kölner Innenstadt, sondern steht exemplarisch für eine neue Qualität urbaner Räume“, betont Anton Bausinger, Vorstandsvorsitzender des Haus- und Grundbesitzervereins. „Mit dem Wettbewerb wollen wir einen Impuls setzen, ungenutzte Flächen in der Stadt ganz neu zu denken.“

Studierende stehen vor ihren Entwürfen
Die Teilnehmenden vor ihren Entwürfen
Studierende präsentieren ihre Arbeit
Studierende präsentieren ihre Arbeit
Prof. Dr. Schützeichel spricht vor den Anwesenden über die Ergebnisse
Prof. Dr. Schützeichel begründet die Wahl

Die Jury

Alle eingereichten Arbeiten wurden im Vorfeld in der Vortragshalle des Vereins am Hohenzollernring ausgestellt und von einer Jury gesichtet.

Diese setzte sich zusammen aus:

  • Prof. Dr. Rainer Schützeichel und Prof. Sabine Tastel, Technische Hochschule Köln

  • Prof. Dr. Marcus Trier, Direktor des Römisch-Germanischen Museums

  • Peter Füssenich, Dombaumeister

  • Dr. Ralph Elster, Bürgermeister der Stadt Köln

  • Anton Bausinger, Vorstandsvorsitzender des Haus- und Grundbesitzervereins

7 Menschen stehen im Kreis
Anton Bausinger begrüßt die Jury
Prof. Sabine Tastel begutachtet die Entwürfe
Jury bei der Sichtung der Entwürfe
Peter Füssenich spricht über einen Entwurf
Peter Füssenich teilt seine Bewertung

Langjährige Zusammenarbeit

Seit 25 Jahren besteht die Zusammenarbeit zwischen der Technischen Hochschule Köln und dem Verein bereits, mit der jedes Jahr durch eine neue Aufgabenstellung kreative Ideen für die Kölner Stadtentwicklung gesucht und ausgezeichnet werden. 

Insgesamt werden jährlich fünf Preisträger und Preisträgerinnen gekürt und Preisgelder in Höhe von 2.150 Euro vergeben.

Die weiteren drei Plätze belegten in diesem Jahr:

  • Lukas Göschel (3. Platz)
  • Christian Struwe (4. Platz)
  • Robert Rebber (5. Platz)

„Wir freuen uns, dass die Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Köln schon so lange besteht und wir den Studierenden auf diese Weise eine Plattform bieten können, ihre Kreativität auszuleben“, sagt Bausinger.

Entwurf von Lukas Göschel
Entwurf von Lukas Göschel
Christian Struwe stellt seinen Entwurf vor
Christian Struwe stellt seinen Entwurf vor
Robert Rebber vor seinem Entwurf
Robbert Rebber erläutert seine Ideen

Diese Webseite verwendet Cookies 🍪

Wir verwenden Cookies, um beispielsweise Funktionen für soziale Medien anzubieten oder die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen. Um fortzufahren müssen Sie eine Auswahl treffen.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz und Cookies können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen. Unter Einstellungen können Sie gezielt Optionen ein und ausschalten. Kontaktdaten finden Sie in unserem Impressum.

Einstellungen

  • Die Seite verwendet Cookies um Session Informationen zu hinterlegen. Diese sind nicht personenbezogen und werden nicht von fremden Servern ausgelesen.
    Alle unsere Bilder und Dateien liegen in unserem Content Manageme{ "statusCode": 500, "error": { "type": "SERVER_ERROR", "description": "ERROR: Undefined property: WhichBrowser\\Model\\Device::$model on line 282 in file \/var\/www\/vhosts\/koelner-hug.de\/httpdocs\/koelner-hug.de\/src\/Domain\/Request\/Utils\/TwigRenderer.php." } }