Zum Inhalt springen

NRW - Wohnkostenbericht 2025 liegt vor

Wohnen in NRW wird wegen steigender Nebenkosten weniger bezahlbar

Die Wohnkosten sind in den letzten fünf Jahren in NRW stärker gestiegen als die Inflation und die Einkommen der Bevölkerung. Verantwortlich dafür war der starke Anstieg der Nebenkosten – während die Kaltmieten etwas bezahlbarer wurden.

Die durchschnittlichen Wohnkosten sind in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2024 um 2,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen und damit etwas stärker als die Inflation, die bei 2,2 Prozent lag. Das geht aus dem NRW-Wohnkostenbericht 2025 hervor, welchen der Landesverband Haus & Grund Rheinland Westfalen jetzt veröffentlicht hat. „Seit dem Jahr 2019 ist das Wohnen in NRW im Schnitt um 24,4 Prozent teurer geworden. Das liegt über der Inflationsrate, die im gleichen Zeitraum 19,9 Prozent betrug“, berichtet Walter Eilert, Präsident von Haus & Grund Rheinland Westfalen. „Damit ist das Wohnen für die Durch-schnittsbürger in NRW gemessen an ihrem Einkommen weniger bezahlbar geworden: Das Bruttomediangehalt stieg im gleichen Zeitraum nur um 16,1 Prozent, die gesetzliche Rente wurde um 22,8 Prozent angehoben.“

Verantwortlich für die gesunkene Bezahlbarkeit des Wohnens sind dabei nicht etwa gestie-gene Kaltmieten, sondern die stark gewachsenen Wohnnebenkosten. „Die Kaltmieten sind in NRW im Jahr 2024 um 1,7 Prozent auf 8,13 Euro gestiegen“, zitiert Eilert aus dem NRW-Wohnkostenbericht, welcher die Entwicklung der Bestandsmieten und Neuvermietungsmie-ten insgesamt analysiert hat. „Im Zeitraum von 2019 bis 2024 hat der Mietanstieg 8,4 Pro-zent betragen. Damit sind die Kaltmieten sowohl für Erwerbstätige als auch für Rentner be-zahlbarer geworden.“ Ganz im Gegensatz zu den Nebenkosten, die im Jahr 2024 um 4,1 Prozent und in den letzten fünf Jahren um 55,2 % gestiegen sind.

„Dieser starke Anstieg geht zwar zu einem großen Teil auf die kriegsbedingte Energiekrise zurück“, erklärt Erik Uwe Amaya, Verbandsdirektor von Haus & Grund Rheinland Westfalen. „Wenn man die Energiekosten herausrechnet, sind die ‚kalten Nebenkosten‘ aber seit 2019 immer noch um 24,3 Prozent gestiegen und damit für den Durchschnittsbürger in NRW we-niger bezahlbar geworden.“ Dabei sind nach den Berechnungen des NRW-Wohnkostenberichts rund 73 Prozent der Nebenkosten in ihrer Höhe durch politische Ent-scheidungen beeinflusst.

„Während die Politik mit Mietpreisbremsen gegen steigende Kaltmieten kämpft, verteuern politische Entscheidungen die Wohnnebenkosten immer weiter und sorgen damit dafür, dass das Wohnen weniger bezahlbar wird“, betont Amaya. Die seit Jahren unterhalb der Inflati-onsrate steigenden Mieten führen zugleich zu einer sinkenden Rentabilität der Vermietung und verringern die finanziellen Spielräume der privaten Vermieter, die rund zwei Drittel der Mietwohnungen in NRW anbieten. „Die Folgen dieser Entwicklung konnte der NRW-Wohnkostenbericht 2025 ebenfalls aufzeigen: Die Renovierungen des Wohnungsbestandes gehen deutlich zurück“, resümiert Amaya.

Vermieter müssen Maßnahmen der Instandhaltung und Instandsetzung vollständig aus ihren Mieteinnahmen finanzieren. Modernisierungskosten lassen sich nur zu einem recht kleinen Teil auf die Mieter umlegen. Folge: „Die Mietpreisregulierung gefährdet den Erhalt des Woh-nungsbestandes und die Energiewende im Wohngebäudesektor“, sagt Amaya. „Das ist nicht nur schlecht für den Klimaschutz, sondern auch für die Nebenkostenbelastung von Mietern, die in energetisch sanierten Gebäuden von geringeren Energiekosten profitieren würden.“

Wenig hilfreich sei in dieser Hinsicht auch die Tatsache, dass Vermieter anteilig die CO2-Kosten der Mieter übernehmen müssen: „Die Ausgaben der Vermieter für diese CO2-Umlage sind letztes Jahr um 42,6 Prozent gestiegen und verengen die finanziellen Spielräume der Vermieter weiter“, warnt Walter Eilert. „Die Politik ist dringend gefragt, Regulierungen dieser Art abzuschaffen, sonst verkaufen immer mehr Vermieter ihre Wohnungen an Selbstnutzer oder profitmaximierende Konzerne im In- und Ausland. Das kann kein Mieter wollen.“ Zu-gleich sei die Politik aufgefordert, etwas gegen die europaweit höchsten Stromkosten in Deutschland zu unternehmen und bei kommunalen Steuern und Gebühren Maß zu halten.

Für den NRW-Wohnkostenbericht hat Haus & Grund Rheinland Westfalen seine 109.000 Mitglieder nach Kaltmieten und Nebenkosten ihrer Wohnungen gefragt. Die repräsentative Umfrage umfasst Daten von mehr als 3.400 Wohneinheiten in NRW. 

Text: Fabian Licher, Haus & Grund RHEINLANDWESTFALEN

Downloads

Den kompletten NRW-Wohnkostenbericht 2025 finden Sie nachstehend zum Download:

Diese Webseite verwendet Cookies 🍪

Wir verwenden Cookies, um beispielsweise Funktionen für soziale Medien anzubieten oder die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen. Um fortzufahren müssen Sie eine Auswahl treffen.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz und Cookies können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen. Unter Einstellungen können Sie gezielt Optionen ein und ausschalten. Kontaktdaten finden Sie in unserem Impressum.

Einstellungen

  • Die Seite verwendet Cookies um Session Informationen zu hinterlegen. Diese sind nicht personenbezogen und werden nicht von fremden Servern ausgelesen.
    Alle unsere Bilder und Dateien liegen in unserem Content Management System Ynfinite und werden von dort bereitgestellt. Ynfinite erhält durch die Bereitstellung Ihre IP Adresse, diese wird jedoch nur zum Zwecke der Bereitstellung der Bilder im Rahmen eines HTTP Aufrufes verwendet. Die Daten werden nicht langfristig gespeichert.

  • Wir verwenden erforderliche Drittinhalte (z.B. Scriptbibliotheken) um die Funktion unserer Seite zu gewährleisten. Wenn Sie dies nicht möchten, besuchen Sie unsere Seite bitte nicht.

    Wir setzen in diesem Rahmen auch Dienstleister in Drittländern außerhalb der EU ohne angemessenes Datenschutzniveau ein, was folgende Risiken birgt: Zugriff durch Behörden ohne Information, keine Betroffenenrechte, keine Rechtsmittel, Kontrollverlust.

    Mit Ihrer Einstellung willigen Sie in die oben beschriebenen Vorgänge ein. Sie können Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

  • Diese Cookies sammeln Informationen, die uns dabei helfen zu analysieren, wie unsere Webseite verwendet wird und wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind. Dabei werden Daten zum Beispiel mit Hilfe von Google und Facebook ausgewertet. Mithilfe der Analysen aus diesem Cookie können wir Anwendungen für Sie anpassen, um unserer Webseite zu verbessern. Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Webseite verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren.

    { "statusCode": 500, "error": { "type": "SERVER_ERROR", "description": "ERROR: Undefined property: WhichBrowser\\Model\\Device::$model on line 282 in file \/var\/www\/vhosts\/koelner-hug.de\/httpdocs\/koelner-hug.de\/src\/Domain\/Request\/Utils\/TwigRenderer.php." } }