Rechtsdatenbank
Alles was recht ist
Bauaufwendungen nach Fertigstellung eines Gebäudes
Bei grundlegender Instandsetzung und Modernisierung eines Gebäudes stellt sich die Frage, ob es sich um sofort abziehbaren Erhaltungsaufwand oder lediglich im Rahmen der jährlichen Abschreibung berücksichtigungsfähigen Herstellungsaufwand handelt. Der Bundesfinanzhof hat zu dieser Abgrenzung im Mai 1995 in sieben Grundsatzentscheidungen Stellung genommen. Die wichtigsten Grundsätze dieser... weiterlesen »
Kein 10e-Abzug bei Carport und Abstellraum
Die Erweiterung (Anbau, Ausbau, Aufstockung) einer selbstgenutzten Wohnung ist nur dann nach § 10e begünstigt, wenn durch die Baumaßnahmen vollwertige Wohnräume geschaffen werden. Abstellräume, Garagen und Carports keine vollwertigen Wohnräume. BFH, Urteil vom 07.02.1996 - Az. X R 12/93 weiterlesen »
Asbestsanierung des Hausdachs als außergewöhnliche Belastung
Aufwendungen für die Erneuerung des Daches eines selbstgenutzten Einfamilienhauses, das mit asbesthaltigen Platten gedeckt war, sind als außergewöhnliche Belastung bei der Einkommenssteuer abzugsfähig. Dies gilt sowohl für die Kosten der besonderen Entsorgung asbesthaltigen Platten als auch für die durch die vorzeitige Erneuerung des Daches entstandenen Aufwendungen. Der Hauseigentümer muss sich... weiterlesen »
Wohnungsrenovierung vor Selbstnutzung
Aufwendungen für Schönheitsreparaturen und zur Beseitigung kleinerer Schäden und Abnutzungserscheinungen, die der Steuerpflichtige an einer bisher vermieteten Wohnung vor deren eigenen Nutzung durchführt, sind grundsätzlich keine Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung. BFH, Urteil vom 11.07.2000 - IX R 48/ 96vgl. BFH, Urteil vom 07.11.1995 - Az. IX R 81/ 93 weiterlesen »