Rechtsdatenbank
Alles was recht ist
Geltung der HeizkostenVO in der Wohnungseigentümergemeinschaft
Die Regelungen der Heizkostenverordnung gelten für die Wohnungseigentümergemeinschaft unmittelbar; einer Vereinbarung oder eines Beschlusses über ihre Geltung bedarf es nicht. In die Jahresgesamtabrechnung sind alle im Abrechnungszeitraum geleisteten Zahlungen, die im Zusammenhang mit der Anschaffung von Brennstoff stehen, aufzunehmen. Für die Verteilung in den Einzelabrechnungen sind dagegen die... weiterlesen »
Abrechnung der Heizkosten nach beheizten Flächen; Alternativangebote vor Verwalterbestellung unnötig
Die Abrechnung der Heizkosten der Wohnungseigentumsanlage nach dem Verhältnis der beheizten Flächen der einzelnen Wohnungen ist auch ordnungsgemäß, wenn nur die Flächen der mit einem Heizkörper ausgestatteten Räume ins Verhältnis gesetzt werden.Vor dem Beschluss zur Verlängerung der Verwalterbestellung müssen keine Alternativangebote eingeholt werden (Anschluss an BGH WuM 2011, 387).AG Koblenz,... weiterlesen »
Kein Zustimmungserfordernis bei gleichzeitigem Verkauf aller Eigentümer
Veräußern die beiden einzigen Wohnungseigentümer (hier: nur 2) ihr Wohnungseigentum gleichzeitig, so unterfallen die Verfügungen nicht dem nach § 12 Abs. 1 WEG vereinbarten Zustimmungserfordernis. OLG Saarbrücken, Beschluss vom 07.11.2011 – Az. 5 W 214/11-96 weiterlesen »
Wert des Interesses an Entlastung oder Nichtentlastung des WEG-Verwalters
Das Interesse an der Entlastung oder Nichtentlastung des Verwalters bestimmt sich nach den möglichen Ansprüchen gegen diesen und nach dem Wert, den die mit der Entlastung verbundene Bekräftigung der vertrauensvollen Zusammenarbeit der Wohnungseigentümer mit der Verwaltung der Gemeinschaft hat. Deren Wert ist, wenn besondere Anhaltspunkte für einen höheren Wert fehlen, regelmäßig mit 1.000 €... weiterlesen »
Umlageschlüssel der WEG contra Mietvertrag
Es ist das Risiko des Vermieters einer Eigentumswohnung, dass die Wohnungseigentümergemeinschaft den Kostenumlageschlüssel durch Beschluss ändert. Der Vermieter kann den mietvertraglichen Betriebskosten-Umlageschlüssel in Folge dessen nicht einseitig ändern. AG Saarbrücken, Urteil vom 12.05.2011 – Az. 42 C 464/10 (09) weiterlesen »
Gesonderte Heizkostenabrechnung muss in die Jahresabrechnungen
Auch eine gesondert erstellte Heizkostenabrechnung muss in der Jahresgesamt- und in den Jahreseinzelabrechnungen berücksichtigt und es müssen zumindest in den Jahreseinzelabrechnungen Jahresendsalden ausgewiesen werden. Andernfalls widersprechen sowohl die gesonderte Heizkostenabrechnung als auch die Jahresrestabrechnung einer ordnungsgemäßen Verwaltung und sind für unwirksam zu erklären. LG... weiterlesen »
Sondereigentum an Heizkörper umfasst auch Ventile / Erneuerung der Zentralheizung
Heizkörper und dazugehörige Leitungen zum Anschluss an eine Zentralheizung können durch Teilungserklärung oder nachträgliche Vereinbarung dem Sondereigentum zugeordnet werden. Sondereigentum sind dann vorbehaltlich ausdrücklicher anderweitiger Regelung in der Teilungserklärung auch Heizungs- und Thermostatventile und ähnliche Aggregate.Bei der Gesamterneuerung der Zentralheizung einer Wohnanlage... weiterlesen »
Einberufung einer „Vollversammlung“ durch sämtliche Eigentümer
Ist die Eigentümerversammlung einvernehmlich durch alle Wohnungseigentümer einberufen worden, kann sie wirksam nur in einvernehmlicher Vorgehensweise aller Wohnungseigentümer abgesetzt werden. Bleibt ein Wohnungseigentümer der „Vollversammlung“ fern, darf die Versammlung gleichwohl durchgeführt werden. Eine Änderung des Versammlungsorts bedarf des gegenseitigen Einvernehmens aller oder... weiterlesen »
Herabsetzung des Streitwertes durch Beschwerde
Eine Partei (auch der Nebenintervenient) kann in der Regel allein mit dem Ziel der Herabsetzung des Streitwerts Beschwerde einlegen. Eine Ausnahme gilt, wenn mit der erstrebten Neufestsetzung der Einzelstreitwerte zugleich eine Verbesserung der im Rahmen der Kostengrundentscheidung auferlegten Kostenquote erreicht werden soll.Bei der Streitwertbemessung in Wohnungseigentumssachen ist dem Gericht... weiterlesen »
Verwaltervollmacht für abwesende Eigentümer; Beschlussanfechtung bei geringfügigen Fehlern sowie Entlastung; Verwalterbestellungsklausel
Für die Bekanntgabe von Vollmachten abwesender Eigentümer in der Eigentümerversammlung genügt es, dass der Versammlungsleiter feststellt, dass 1000/1000stel der Wohnungseigentümer anwesend und vertreten sind.Bezeichnet das Landgericht den im Beschlussanfechtungsverfahren verfahrensbeteiligten Verwalter als Zeugen, so nötigt dies nicht zur Aufhebung der landgerichtlichen Entscheidung und zur... weiterlesen »