Menschen, Maschinen und Gebäude aus der Wirtschaft

27.09.2022

Schwarz-Weiß – Menschen. Maschinen und Gebäude
aus der Wirtschaft

„Bitte recht freundlich!“

Abgebildet sind Frauen und Männer bei den unterschiedlichen Situationen am Arbeitsplatz. Dies kann im Büro, im Lebensmittelladen, in der Werkshalle oder auf der Baustelle sein. Einzelporträts und Gruppenaufnahmen zeigen Menschen immer im Zusammenhang mit ihrer Erwerbstätigkeit.

„Ästhetik der Arbeitswelt“

 Pumpen, Gaskraftmaschinen, Zahnräder, Pressen und Gebläse – die Ästhetik der Produkte eines Stahlkonzerns spiegelt sich in den Werksfotos wider. Die wenigen Arbeiter, die darauf zu sehen sind, vermitteln einen Eindruck von den immensen Ausmaßen der Maschinen.

„Alleinstellung und Wiedererkennung“

Ein Gebäude sticht immer heraus: Der Kölner Dom ist bei allen Fotos zu sehen, die eigentlich einem anderen Zweck dienten. Mal sind es Bauarbeiten, mal die Aufnahme eines Unternehmensgebäudes, mal das Wirken eines Krans am Hafen. Das berühmteste Gebäude Kölns ist auf einigen Fotos zentral, auf anderen nur versteckt oder am Rand zu sehen. Für viele Unternehmen ist die Kathedrale ein wichtiges Symbol und ein Mittel der Standortbestimmung. Internationale Wiedererkennung und lokale Identität sind kein Gegensatz, sondern ergänzen sich.

Die Originalfotos stammen aus der Zeit zwischen 1890 und 1996, nicht bei allen ist die Urheberschaft nachweisbar. Für die Ausstellung wurden von den unterschiedlichen Trägermaterialien einheitliche Abzüge hergestellt.

Das RWWA, gegründet 1906, ist das älteste regionale Wirtschaftsarchiv der Welt und verwahrt historische Bestände von Unternehmen, Kammern, Innungen, Verbänden und Personen der Wirtschaft aus dem gesamten Rheinland auf. Die Unterlagen in den über 660 Beständen reichen bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts zurück, der größte Anteil stammt aus dem 19. und dem 20. Jahrhundert. Zahlreiche Benutzer sichten täglich Unterlagen, um daraus wissenschaftliche Arbeiten, Ausstellungen, Internetauftritte oder Unterrichtsmaterial zu erstellen.

Mehr Informationen www.rwwa.de Besichtungsmöglichkeit bis zum 21. Oktober zu den üblichen Geschäftszeiten